Zurück zur Übersicht

Carport Dach

Auch in der Region Starnberg schmücken Carports in verschiedenen Größen und Ausführungen die Grundstücke von Eigenheim- und Wohnsiedlungen. Vordergründig geht es natürlich um den bestmöglichen Schutz vor den verschiedenen Umwelt- und Witterungseinflüssen für Auto und Co., aber natürlich soll auch das Design ansprechend sein und der Carport sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Das Carportdach spielt bei beiden Aspekten eine wichtige Rolle, womit sich bei der Planung genügend Zeit genommen werden sollte. Zudem geht es natürlich auch um Sicherheit und Langlebigkeit. Welche Dachform ist also die passende und was gilt es beim Carport Dach noch zu bedenken?

Carportdach mit Individualität


Sowohl die Geschmäcker wie auch die Grundstücksvoraussetzungen sind ganz vielfältig, wenn es um die passende Dachform des Carports geht. Wer den Unterstand gerne dezent auf dem Grundstück platzieren möchte, vielleicht weil dieser erst im Nachhinein integriert werden soll, der dürfte mit einem Flachdach eine neutrale Lösung gefunden haben. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Dach mit einer leichten Neigung von etwa 2° versehen ist, um so der Entwicklung von Staunässe vorzubeugen.

Wenn es ein wenig anspruchsvoller sein soll, dürfte das Pultdach die passende Wahl sein. Mit einem Neigungswinkel von 7° bis 25° ist es nicht ganz so neutral wie ein Flachdach. Zudem eignet sich diese Dachform neben der freistehenden Bauart auch bestens, wenn der Carport an das Haus angebaut werden oder das Carportdach auch gleichzeitig als Überdachung des Eingangsbereichs fungieren soll.

Das Satteldach gilt bei Häusern als Klassiker der Überdachung und erfreut sich auch Carports durchaus einiger Beliebtheit. Wer ein einheitliches Bild schaffen möchte, der sollte auch bei der Dacheindeckung auf die gleichen Materialien zurückgreifen. Neben einem harmonischen Design bringt diese Dachform einen weiteren Vorteil mit sich, denn der Giebel des Carportdachs kann als zusätzlicher Stauraum für sperrige und lange Gegenstände genutzt werden.

Für eine exklusivere Optik kann ein Walmdach zum Einsatz kommen. Als freistehender Carport kann er zum Highlight auf dem Grundstück werden. Natürlich ist dieses Carport Dach auch bestens geeignet, wenn das Haus über die gleiche Dachform verfügt.

Nicht nur die Dachform zählt


Neben dem gewünschten Design und der bestmöglichen Funktionalität, gilt es auch noch einige weitere Faktoren beim Carport Dach zu beachten, wenn sich für eine Dachform entschieden werden soll.

Das A und O ist auch hier die Statik. Neben der eigentlichen Dachlast und beispielsweise einer zusätzlichen Last durch eine Dachbegrünung ist auch die Schneelast der jeweiligen Region wichtig bei der Auswahl der Pfostenträger. Möglicherweise gibt es hier seitens öffentlich rechtlicher Auflagen Einschränkungen bei der Umsetzung. Über die Voraussetzungen sollte sich schon vorab beim Bauamt der zuständigen Gemeinde wie Starnberg informiert werden.

Zudem sollte bei Carports auch nicht auf ein zum Carportdach passendes System zur Entwässerung verzichtet werden. Bei Carports aus Holz sei auch eine Dachblende empfohlen.

Carportlösungen vom Fachmann


Als Spezialist für hochwertige Unterstände aus Holz ist dem Team der Firma Biber natürlich bekannt, wie wichtig es den Kunden ist, Funktionalität und Design perfekt miteinander zu kombinieren, denn es geht nicht immer nur um einen einfachen Autounterstand. Neben dem Carportmodell selbst, sind auch eine ansprechende Dachform sowie individuelle Extras gefragt. Und deshalb lässt sich jeder Holzcarport Marke Biber ganz nach Vorstellung und Geldbeutel variieren.

Sind die Optionen nicht ausreichend, lassen sich sowohl Carport wie auch Carportdach auf Maß fertigen und individuell den Anforderungen anpassen. Gerne begleiten wie Sie auch in der Region Starnberg professionell und zuverlässig bei Ihrem Projekt Carportbau. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf.


Zurück zur Übersicht


Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz